Für wen? – Häufig gestellte Fragen
Was kann Smart in Rechnung stellen?
Die Genossenschaft kann Rechnungen über zulassungsfreie Dienstleistungen (zum Beispiel Unternehmensberatung, IT-Betreuung, Software-Entwicklung, Bildung, Übersetzung, Stadtführungen, Content-Management, Public Relations, kreative Bereiche, usw.) stellen. Wenn Du nicht sicher bist, ob Deine Tätigkeit von Smart abgewickelt werden kann, kannst Du uns gerne kontaktieren. Der Verkauf von Waren ist derzeit noch nicht möglich.
Ich bin Kleinunternehmer*in oder führe umsatzsteuerbefreite Leistungen aus – was würde sich bei der Abwicklung meiner Projekte über Smart ändern?
Da die Genossenschaft umsatzsteuerpflichtig ist, würden Rechnungen von Smart an die Auftraggeber*innen mit Umsatzsteuer gestellt. Bei umsatzsteuerbefreiten Lehrtätigkeiten kann Smart beziehungsweise das Smart Bildungswerk, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, auch Rechnungen ohne Umsatzsteuer stellen.
Ich habe keine Steuernummer, kann ich über Euch arbeiten?
Ja, die Genossenschaft kann Deine Aufträge in Rechnung stellen. Basierend auf Deinen Einnahmen wirst Du bei der Genossenschaft angestellt.
Ich habe noch keine Aufträge – kann ich schon Mitglied werden?
Ja, eine Mitgliedschaft in der Genossenschaft ist jederzeit möglich. Eine Anstellung bei der Genossenschaft kann allerdings erst beginnen, wenn Deine bestätigten Aufträge bei uns eingehen, die Smart in Rechnung stellen kann.
Muss ich in Deutschland gemeldet sein?
Ja, ein gewöhnlicher Wohnsitz in Deutschland ist Voraussetzung für eine Mitgliedschaft bei Smart in Deutschland. Wenn Du in einem anderen Land wohnst, ist das jeweilige Smart-Büro in dem anderen Land verantwortlich. Es gibt Smart-Büros in Belgien, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Schweden und Spanien.
Muss ich alle Aufträge über Smart abwickeln?
Nein, Du kannst selber entscheiden, welche Aufträge über Smart abgewickelt werden. Wenn Du gleichzeitig von Smart angestellt bist und mit Deiner eigenen Steuernummer Rechnungen schreibst, musst Du allerdings beachten, dass der Krankenversicherungsschutz über die Anstellung bei Smart nur dann besteht, wenn die Anstellung hauptberuflich ist. Außerdem muss beachtet werden, dass Deine Einkommensteuerbelastung aus allen Einkunftsarten berechnet wird. Auch wenn Dein Gewinn aus Deinen selbständigen Tätigkeiten, die nicht über Smart abgewickelt werden, den Steuerfreibetrag (2022: 10.347 €) nicht überschreitet, wird er also trotzdem besteuert, wenn der Gesamtgewinn (Anstellung bei Smart und Gewinn aus den selbständigen Tätigkeiten) den Steuerfreibetrag überschreitet. Wenn Du mit Deiner Steuernummer Rechnungen schreibst und bei Smart angestellt bist, bist Du verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben.
Ich bin nicht-EU-Staatsangehörige*r – kann ich Mitglied werden?
Ja, eine Mitgliedschaft steht allen offen. Um von Smart angestellt zu sein, ist allerdings eine gültige Aufenthaltserlaubnis notwendig, die eine Beschäftigung (Anstellung) von jeder*m Arbeitgeber*in in Deutschland erlaubt. In der Aufenthaltserlaubnis muss „Beschäftigung gestattet“ oder „Erwerbstätigkeit gestattet“ vermerkt sein. Es ist nicht möglich, einen Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis für eine Beschäftigung (§ 18 AufenthG) mit Smart zu stellen.
Ich habe keine Auftraggeber*innen in Deutschland – geht das?
Grundsätzlich ja. Allerdings muss geprüft werden, ob gegebenenfalls eine Sozialversicherungspflicht in einem anderen Land besteht.
Ich bin über die Künstlersozialkasse versichert, kann ich Aufträge über Smart abwickeln?
Ja. Um aber weiterhin von den reduzierten Sozialversicherungsbeiträgen der Künstlersozialkasse zu profitieren, gibt es für verschiedene Fallgestaltungen bestimmte Einkommensgrenzen zu beachten. Die KSK hat in einer Informationsschrift die einzelnen Varianten zusammengestellt.
Kann ich als ALG I / ALG II – Empfänger*in Aufträge über Smart abwickeln?
Ja. Allerdings müssen die Regeln bezüglich des erlaubten Nebeneinkommens berücksichtigt werden. Wenn regelmäßig mehr als 15 Wochenstunden gearbeitet werden, kann kein Arbeitslosengeld mehr bezogen werden. Die Bundesagentur für Arbeit hat wichtige Informationen hier und in einem Merkblatt zusammengefasst.
Ich bin Student*in – kann ich Aufträge über Smart abwickeln?
Ja. Eingeschriebene Studierende dürfen allerdings nur maximal 20 Wochenstunden arbeiten und müssen auf weitere Einschränkungen achten, so dass sie weiterhin als Studierende krankenversichert sind.
Ich bin Rentner*in – kann ich Aufträge über Smart abwickeln?
Ja. Wie viel zur Rente hinzuverdient werden kann, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Deutsche Rentenversicherung hat Informationen in einer Broschüre zusammengefasst.
Ich arbeite in einem Kollektiv oder in einer Gruppe. Müssen alle Beteiligten Mitglied bei Smart sein?
Nein. Mindestens eine Beteiligte*r an der Gruppe muss auch Mitglied bei der Genossenschaft sein – diese Person ist dann auch die Ansprechpartner*in für den Auftrag.
Genaue Voraussetzungen und Kosten
Welche Voraussetzungen gibt es für eine Anstellung bei der Genossenschaft?
- Gewöhnlicher Wohnsitz in Deutschland.
- Nicht-EU-Staatsangehörige müssen eine gültige Aufenthaltserlaubnis haben, die eine Beschäftigung (Anstellung) erlaubt („Beschäftigung gestattet“ oder „Erwerbstätigkeit gestattet“).
- Für Personen, die bislang nicht in Deutschland gesetzlich versichert waren: Mindestvertragslaufzeit vier Monate
- Um im Rahmen einer Anstellung bei Smart krankenversichert zu sein, muss der Anteil des Einkommens aus der Anstellung bei Smart den Hauptteil des Gesamteinkommens betragen. Deine Aufträge müssen pro Monat im Schnitt mindestens 695 € netto betragen.
- Es müssen Aufträge vorhanden sein, die von Smart in Rechnung gestellt werden können.
- Die Aufträge müssen persönlich durchgeführt werden.
- Die Aufträge dürfen keiner Weisungsgebundenheit der Auftraggeber*innen und keiner Eingliederung in das Unternehmen der Auftraggeber*innen unterliegen.
- Das Mitglied verpflichtet sich gegenüber der Genossenschaft, Aufträge zu akquirieren und diese korrekt durchzuführen.
Was sind die Kosten?
Für die Mitgliedschaft muss die Beitrittserklärung unterzeichnet werden und mindestens ein Genossenschaftsanteil für 50 € erworben werden. Als Mitglied bist Du Miteigentümer*in der Genossenschaft.
Von jedem Auftrag, der über die Genossenschaft abgewickelt wird, wird die Smart-Gebühr von derzeit 9 % der Netto-Summe des Rechnungsbetrags einbehalten. Als Mitglied von Smart bist Du Teil eines Gemeinschaftsunternehmens, welches sich die Kosten für die Verwaltung teilt. Die Smart-Gebühr ist also keine Service-Gebühr, die steuerlich abgesetzt werden kann, sondern ein Beitrag für das Funktionieren der Genossenschaft. Die Einnahmen aus der Smart-Gebühr fließen zurück in die Serviceleistungen der Genossenschaft, deren Weiterentwicklung sowie für den Ausgleich von Zahlungsausfällen. Wenn Dein Projekt nicht über Smart abgewickelt wird, fallen auch keine Kosten für Dich an.
Bei einer Anstellung müssen die Lohnnebenkosten (Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil) über Deine Aufträge gedeckt werden.
Die Lohnnebenkosten setzen sich folgendermaßen zusammen:
- Sozialabgaben: Gesetzliche Krankenversicherung (insgesamt 14,6 % plus Zusatzbeitrag) und Pflegeversicherung (insgesamt 3,05 – 3,3 %), Rentenversicherung (insgesamt 18,6 %), Arbeitslosenversicherung (insgesamt 2,4 %), zusätzliche Arbeitgeber-Kosten und Umlagen (variabel)
- Lohnsteuer: progressiv je nach Einkommen
Services & Kosten – Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet die Abwicklung über Smart für meine Auftraggeber*innen?
Die Rechnung wird von Smart gestellt, nachdem Du ein von Deiner Auftraggeber*in unterschriebenes Smart-Auftragsformular einreichst. Die Genossenschaft stellt eine Rechung an Deine Auftraggeber*in. Die Auftraggeber*in zahlt den Rechnungsbetrag auf das Konto der Genossenschaft. Bitte beachte, dass die Genossenschaft umsatzsteuerpflichtig ist und dementsprechend Rechnungen mit Umsatzsteuer stellt.
Ich habe Kunden im Ausland, wie sieht das aus?
Smart kann weltweit Rechnungen stellen und hat eine internationale Umsatzsteuer-Identifikationsnummer für Rechnungen, die nach dem „Reverse-Charge“-Verfahren (Umkehrung der Steuerschuldnerschaft) gestellt werden.
Ist Smart eine Krankenversicherung?
Nein, Smart ist keine Krankenkasse. Der Zugang zur Krankenversicherung ist nur über eine sozialversicherungspflichtige Anstellung bei der Genossenschaft möglich. Die Krankenkasse kann frei gewählt werden.
Kann Smart meine Steuererklärung machen?
Nein, Smart bietet keine Steuerberatung an. Wenn Aufträge im Rahmen einer Anstellung über Smart abgewickelt werden, wird die Lohnsteuer automatisch von Smart an das Finanzamt weitergeleitet. Wenn alle Aufträge über Smart im Rahmen einer Anstellung abgewickelt werden, muss also auch nicht zwingend eine Steuererklärung abgegeben werden.
Wie ist die Beziehung zwischen Mitgliedern, Auftraggeber*innen und der Genossenschaft vertraglich geregelt?
Für jeden Auftrag, der über Smart abgewickelt wird, muss ein Smart-Auftragsformular ausgefüllt werden, welches die Auftraggeber*in (Kund*in) sowie das Genossenschafts-Mitglied im Namen der Genossenschaft unterschreiben und damit bestätigen. Nach einer formalen Prüfung des Auftrags erstellt Smart auf der Basis der Informationen des Smart-Auftragsformulars eine Rechnung und verschickt sie an die Auftraggeber*in.
Vermittelt die Genossenschaft auch Aufträge?
Nein. Innerhalb der Community der Genossenschaft gibt es aber Möglichkeiten, sich im Rahmen von Veranstaltungen und der privaten Facebook-Gruppe mit anderen Mitgliedern zu vernetzen und auszutauschen.
Was macht SMartDe – Netzwerk für Kreative e. V.?
Der Verein führt das touring artists-Beratungsangebot durch, welches auch für nicht-Mitglieder bundesweit Künstler*innen und Kreative zum grenzüberschreitenden Arbeiten berät. Ein kostenloser Beratungstermin kann unter beratung (at) touring-artists.info angefragt werden. Das touring artists-Beratungsangebot ist ein Kollaborationsprojekt mit der Internationalen Gesellschaft für Bildende Künste (IGBK), dem Dachverband Tanz und dem Internationalen Theaterinstitut (ITI), gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Stellt Smart Fördergelder zur Verfügung?
Nein, Smart ist kein Fördermittelgeber.
Können öffentlich geförderte Projekte über die Genossenschaft abgerechnet werden?
Öffentlich geförderte Projekte können je nach Förderbedingungen auch über Smart abgewickelt werden. Wichtig ist, dass öffentlich geförderte Projekte unbedingt vor der Antragsstellung mit der Genossenschaft besprochen werden müssen.
Was heißt es, Mitglied (Genoss*in) zu sein?
Du bist ein Teil des Gemeinschaftsunternehmens. Als angestelltes Mitglied hast Du Pflichten gegenüber der Genossenschaft: Auftragsakquise und ordungsgemäße Ausführung der Aufträge. Als Mitglied (angestellt oder nicht) hast Du ein Stimmrecht bei der mindestens einmal jährlich stattfindenden Generalversammlung. Bei den Abstimmungen herrscht das Prinzip ein Mitglied = eine Stimme, egal wie viele Anteile das Mitglied erworben hat. Abgestimmt und beschlossen wird die Gewinn- und Verlustverteilung, die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats sowie die Wahl des Aufsichtsrats. Die Satzung der Genossenschaft kann hier eingesehen werden.
Kann ich mehrere Anteile kaufen?
Ja, es ist möglich, mehrere Genossenschaftsanteile zu je 50 € zu erwerben. Mit dem Kauf von mehreren Anteilen kannst Du die Entwicklung der Genossenschaft unterstützen. Mehrere Anteile führen aber nicht dazu, mehrere Stimmen bei der Generalversammlung zu haben. Laut der Satzung der Genossenschaft hat jedes Mitglied eine Stimme, egal, wie viele Anteile erworben wurden.
Kann ich aus der Genossenschaft austreten?
Ja. Die erworbenen Anteile werden von der Genossenschaft zum jeweiligen Wert, der bei dem Abschluss eines Geschäftsjahres festgestellt wird, zurückgekauft. Dieser Prozess kann bis zu zwei Jahre dauern.
Datenschutz
Das Team von SMartDe eG nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Die nachfolgende Datenschutzerklärung informiert Sie über die Einzelheiten der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten sowie über Ihre diesbezüglichen gesetzlichen Rechte.
Begriffsbestimmungen
„Website“ meint nachfolgend alle Seiten auf smart-de.org und smart-eg.de.
„Personenbezogene Daten“ meint nachfolgend und im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG und der DSGVO) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, beispielsweise der Name, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer. Unter den Begriff fallen aber beispielsweise auch Daten über Vorlieben, Hobbies und Mitgliedschaften.
„Besondere Arten personenbezogener Daten“ sind Einzelangaben über die Gesundheit einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person wie Gewicht, Größe, vorhandene Allergien etc.
Nutzung der Website, Zugriffsdaten
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Beim Abruf der einzelnen Seiten der Website werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt. Insbesondere sind das die folgenden Daten:
• Browsertyp/ Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
• Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
• Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten werden nicht zur Identifizierung des Nutzers verwendet und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Nach einer statistischen Auswertung zu Optimierungs- und Sicherungszwecken unserer Website werden die Daten gelöscht.
Nutzung personenbezogener Daten
Die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen (beispielsweise im Rahmen der Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen oder der Bestellung unseres Newsletters) oder aber wenn die Erhebung von personenbezogenen Daten für die Begründung, Durchführung, Beendigung eines Rechtsgeschäfts mit unserem Unternehmen oder für die Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen erforderlich ist. Nach der vollständigen Vertragsabwicklung werden die erhobenen bzw. von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten für eine weitere Verwendung gesperrt bzw. gelöscht, sofern nicht eine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung oder sonstiger Verarbeitung der Daten besteht oder soweit abgaben- bzw. handelsrechtliche Vorschriften, die ggf. längere Aufbewahrungsfristen vorschreiben, die weitere Verarbeitung der Daten notwendig macht.
Weitergabe personenbezogener Daten
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ohne Ihre ausdrückliche separate vorherige Einwilligung nur insoweit, wie es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Rechtsgeschäften mit unserem Unternehmen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Eine darüberhinausgehende Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass wir hierzu aufgrund gerichtlicher Entscheidung, behördlicher Anordnung oder von Gesetzes wegen verpflichtet sind. Beachten Sie außerdem unsere Datenschutzhinwiese (unten) zum Anbieter Mailchimp.
Elektronisches Kontaktformular
Wenn Sie für die Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen das Kontaktformular auf unserer Website nutzen, werden personenbezogene Daten nur in dem von Ihnen zu diesem Zweck erbrachten Umfang erhoben. Obligatorisch sind für die Bearbeitung Ihrer Anfrage die Angabe eines Namens bzw. Pseudonyms sowie eine valide E-Mail-Adresse. Ihre Daten nutzen wir lediglich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage/n. Eine Erhebung, Speicherung und weitere Verarbeitung der Daten durch unser Unternehmen über die Abwicklung Ihrer Anfragen hinaus erfolgt nicht. Eine Weitergabe an Dritte findet ohne Ihre ausdrückliche, vorherige, separate Zustimmung nicht statt.
E-Mail-Marketingdienst Mailchimp (www.mailchimp.com)
Wir nutzen den E-Mail-und Newsletter-Marketingdienst „Mailchimp“ der Firma The Rocket Science Group LLC d/b/a Mailchimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA. Wenn Sie ein Angebot auf unserer Website nutzen, das die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erfordert, kann diese auf den Servern von Mailchimp gespeichert werden. Mailchimp gewährt ausschließlich uns den Zugriff auf diese Daten, die wir nutzen, um Sie über unsere Leistungen und Angebote zu informieren. Sie können der Verwendung der Daten für Mailchimp jederzeit widersprechen, indem Sie auf den Abmelde-Link am Ende der E-Mails von Mailchimp klicken. Weitere Informationen zum Datenschutz und dem Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://mailchimp.com/legal/privacy/.
Sicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorischen Vorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen äußeren Störungen zu schützen. Hierzu überprüfen wir unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig und passen sie dem Stand der Technik an.
Auskunft, Änderung und Widerruf
Sie erhalten jederzeit kostenlos Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erfasst bzw. gespeichert haben. Ggf. steht Ihnen gemäß BDSG bzw. der DSGVO ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Sie können auch der Nutzung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten für die Zukunft widersprechen. In den vorgenannten Fällen richten Sie Ihre Anfrage bitte schriftlich oder E-Mail an:
SMartDe eG
Mehringplatz 8
10969 Berlin
info@smart-de.org
Ihnen stehen folgende Rechte gegenüber SMartDe eG nach Art. 15 bis 22 DSGVO zu:
• Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit.
• Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen, die auf berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 I lit. f. DSGVO) gestützt werden.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
• Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für unser Unternehmen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Berlin
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219, 10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0, Telefax: 030 2155050, E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Unser Datenschutzbeauftragter:
Sebastian Hoffmann, erreichbar unter:
Tel. 030-24 33 67 40, E-Mail: datenschutz@smart-de.org
Cookies
Um den Besuch unserer Website sicher, effektiv und attraktiv zu gestalten, werden sogenannte Cookies verwendet. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, welche lokal auf Ihrem Endgerät bzw. im Zwischenspeicher des verwendeten Internet-Browsers gespeichert werden. Cookies werden nicht Bestandteil Ihres PC-Systems. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Nach dem Ende der Browser-Sitzung werden die meisten der verwendeten Cookies wieder gelöscht (sog. Session-Cookies bzw. Sitzungs-Cookies). Die sog. dauerhaften Cookies verbleiben dagegen auf dem Endgerät des Nutzers und ermöglichen es uns, ihn bei seinem nächsten Besuch wiederzuerkennen. Außerdem geben wir Informationen zu der Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Wenn Sie die Nutzung von Cookies nicht wünschen, haben Sie durch veränderte Browsereinstellungen die Möglichkeit, das Ablegen von Cookies zu blockieren bzw. gespeicherte Cookies zu entfernen. Sie können sich auch entsprechende Hinweise vor dem Setzen eines Cookies anzeigen lassen.
Sollten Sie die Browser-Einstellungen zum Einsatz von Cookies abändern bzw. Cookies deaktivieren, kann der Funktionsumfang dieser Website nicht vollumfänglich gewährleistet werden.
Einbindung von Inhalten Dritter und/oder Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union
Es kann vorkommen, dass auf dieser Website Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos, Kartenmaterial, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Websites eingebunden sind. Diese Integration setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend “Drittanbieter”) die IP-Adressen der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die IP-Adressen z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Bei manchen der Drittanbieter ist eine Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union möglich. Der Nutzer kann dem widersprechen, indem er einen Java-Script-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin ‚NoScript‘ installiert (www.noscript.net) oder java-Script in seinem Browser deaktiviert. Hierdurch kann es allerdings zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen, die vom Nutzer besucht werden.
Social Bookmarks
Social Bookmarks, z. B. zu Facebook, Twitter, Google+, LinkedIn, YouTube, ermöglichen es Ihnen als Nutzer bestimmter Social-Media-Plattformen, Links von unserer Website auf Ihren Social-Media-Profilen zu erstellen, um sie als Lesezeichen zu speichern oder mit Ihren Social-Media-Kontakten zu teilen.
Die social bookmarks erkennen Sie auf unserer Website z.B. an den entsprechenden Icons am unteren rechten Seitenrand. Wenn Sie eine Seite unserer Website öffnen, können die social bookmarks Cookies auf Ihrem Endgerät/ Browser ablegen. Wenn Sie zugleich bei einer der betreffenden Sozialen Netzwerke angemeldet sind, ermöglicht das dem Betreiber des Netzwerks zu verfolgen, welche Seiten Sie besuchen, es sei denn, Sie haben die Annahme und Speicherung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen deaktiviert. Wenn Sie social bookmarks verwenden, werden Informationen an das jeweilige Soziale Netzwerk gesendet.
Kommentare oder Aktivitäten von Personen, die hierzu social bookmarks nutzen, werden von uns weder kontrolliert noch können wir dafür verantwortlich gemacht werden. Personen, die unsere Inhalte über social bookmarks teilen, sind nicht berechtigt, für uns und unsere Website zu sprechen bzw. einen entsprechenden Anschein gegenüber Dritten zu erwecken.
Aktualität und Dokumentation der Datenschutzerklärung
Es kann durch die Weiterentwicklung unserer Website oder die Implementierung neuer Technologien notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen und abzuspeichern oder auszudrucken.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Seiten von smart-de.org und smart-eg.de, die sich auf unserem Server befinden. Sie erstreckt sich nicht auf etwaig verlinkte Internetseiten bzw. -präsenzen von Dritten.
Impressum
SMartDe eG
Mehringplatz 8
10969 Berlin
info[at]smart-de.org
www.smart-eg.de
Genossenschaftsregister Amtsgericht Berlin (Charlottenburg):
GnR 791 B
Zuständiger Prüfverband:
Prüfungsverband deutscher Konsum- und Dienstleistungsgenossenschaften e. V.
Vertretungsberechtigter Vorstand:
Magdalena Ziomek, Alicja Möltner
Geschäftsführung:
Magdalena Ziomek, Alicja Möltner
Aufsichtsrat:
Maxime Dechesne, Joel Dullroy, Sébastian Paule, Christian Rost, Prof. Dr. Dominika Wruk
Umsatzsteuer-ID:
DE302421357
Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle:
Die SMartDe eG ist nicht bereit und nicht verpflichtet an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Für eine Infosession registrieren
Datum:
Zeit:
Ort:
Raum:
Plätze:Ausgebucht
Sprache: